Warum schädigen Ameisen unsere Gebäude?
Und wie wir sie dazu einladen !
Warum schädigen Ameisen unsere Gebäude?Und wie wir sie dazu einladen.
Ameisen zählen gemeinhin nicht zu den Schädlingen, sondern zu den Nützlingen. Dringen sie während der wärmeren Jahreszeit vom Garten her kommend in unsere Gebäude ein, um sich mit Nahrung zu versorgen, so werden sie lediglich als lästig empfunden.
Gehören diese emsigen Insekten zu jenen Arten, deren natürliche Bedürfnisse auch innerhalb unserer Häuser erfüllt werden, so werden sie sich gewiss nicht mit einem kurzen Zuckerraub zufrieden geben, sondern sich auf Dauer in den jeweiligen Gebäuden einnisten.
Die nun auftretenden Schäden sind abhängig von der jeweils artspezifischen Ernährungs- und Verhaltensweise. Grundsätzlich wird keine Ameise ein Gebäude zum Einstürzen bringen, sie kann jedoch auf schon vorhandene Schäden, die innerhalb eines Gebäudes präsent sind, einen erheblich begünstigenden Einfluss ausüben und diese Schäden auch in ihrem Ausmaß beschleunigen. Probleme treten aber auch dort auf, wo Ameisen glauben, ihre Kolonie unbedingt in elektronischen Geräten errichten zu müssen.
Übertragen Ameisen Krankheiten?
Auch können Ameisen, hier in erster Linie die Pharaoameisen, ein durchaus, nicht zu verachtendes gesundheitliches Risiko darstellen. Diese Ameise, sie nimmt vorwiegend eiweißreiche Nahrung zu sich, welche sie in Fleischprodukten aber eben auch in Blut und Eiter findet, kann auf Grund ihrer Kleinheit, das Komma am Ende des Satzes könnte sie kaum mit ihrem Körper verdecken, überallhin gelangen. So findet man sie in Elektrogeräten, kleinsten Mauerspalten, in Kühlschränken, medizinischen Geräten und eben auch unter den Verbänden von Patienten. Auf Grund ihrer Ernährungsweise kann es hierbei zu erheblichen Verkeimungen kommen.
Wie groß ist eine Ameisen- Kolonie / Nest ?
Die Koloniestärke ist abhängig von der Ameisenart, sie kann von einigen Hundert-tausend bis zu einigen Millionen Individuen umfassen. Eines ist fast allen sich bei uns einnistenden Arten gemein, von der Gründung einer Kolonie bis zur ersten Sichtung durch den Menschen vergeht in der Regel eine Zeit von vier bis sechs Jahren. Unter für die Ameisen günstigen Bedingungen kann diese Zeit auch bis zu zehn Jahre dauern. Während dieser Zeit haben sich die Kolonien innerhalb eines Gebäudes etabliert und sich ihre ökologische Nische geschaffen, aus welcher sie auch nur schwerlich zu vertreiben sind.
-
Das bräunliche Genagsel vor und in den Steckdosen zeigt die Überreste eines Balkens in einem Fachwerkhaus. Über Jahre war Feuchtigkeit in das Ständerwerk (die hölzerne Grundkonstruktion eines Fachwerkhauses) eingedrungen. Altersbedingte Mängel, das Gebäude war um 1700 an einem Hang gebaut und zunächst als Schmiede genutzt worden, aber auch Fehler, die während einer rund 50 Jahre zurückliegenden Sanierung gemacht worden waren, schufen letztlich die Vorrausetzung für das Vorkommen von holzzerstörenden Pilzen. In der Folge besiedelten Ameisen (Lasius brunneus) die so vorgeschädigten Balken und errichteten dort ihre Nester.
-
Ameisen der Gattung Lasius; weibliche und männliche Geschlechtstiere während des Hochzeitsfluges. Die Insekten sammeln sich im Inneren einer Wohnung am Fenster, da sich die Nestanlage ebenfalls innerhalb der Wohnung unterhalb des Fussbodens befindet.
-
Einer der durch Schwamm und Ameisen geschädigter Balken. Der Schaden, die zu sanierenden Bereiche erstreckten sich nicht nur auf die Wände, ebenso waren die Bodenbretter und die tragenden Balken des Bodens betroffen.
Alle Infos zu Ameisen in der Schädlingsbekämpfung : Ameisen ökologisch und nachhaltig bekämpfen
Ratgeber und Tipps zum Umgang mit Ameisen: